Bevor ich zeigen werde, wie man die akuten Problemstellen von Ungleichheit bis Negativzins vergleichsweise unbürokratisch und systemisch angehen, im Idealfall auch beseitigen könnte, will ich noch einmal rekapitulieren und aktualisieren, was im ersten Teil der Serie aufgearbeitet wurde. Es gibt inzwischen einen äußerst interessanten Artikel von Clemens Fuest und Timo Wollmershäuser im Januar-Heft 2020 des … Weiterlesen
Ein schönes Interview hat Mark Schieritz in der „Zeit“ mit Warren Mosler geführt welcher neben Stephanie Kelton als einer der MMT-Gurus gilt. Hat der Mosler nett erklärt, so das jeder Leser irgendwo mitkommen kann. Das metaphorische Bild mit den Tomaten- und Aquädukt-Arbeitern fand ich besonders gelungen. Daher versuche ich jetzt in gewissermaßem einem Aufwasch das … Weiterlesen
Vor nun bereits schon 6 Jahren hatte ich eine Grafik präsentiert an welcher man ablesen kann wie viel wir in Deutschland „tatsächlich“ arbeiten. Ich habe sie nun bis zum Jahr 2018 weitergeführt und siehe da – entgegen meiner damaligen Prognose, das wir uns um 1500h/Jahr einpendeln würden haben wir sogar einen klaren Aufwärtstrend in Richtung … Weiterlesen
Nach zuletzt sehr schwerer Lektüre möchte ich hier etwas einstreuen. Als kleines Update zu einem älteren Blogbeitrag gibt es von der OECD eine neuere Version der Rentenalter in den Mitgliedsstaaten. Interessant zu beobachten das in Deutschland das durchschnittliche Renteneintrittsalter der Männer um 0,9 Jahre auf 63,6 Jahre angestiegen ist, bei den Frauen um 0,7 Jahre … Weiterlesen
Wenn man sich die Zahlen aus den USA ansieht sieht das nicht übel aus könnte man denken. Wie bei Politikern üblich ist alles gute davon natürlich auf den Hausherren zurückzuführen und am Rest sind Vorgänger oder das Ausland Schuld. Frühere Blogleser wissen jedoch das ich hier gerne etwas mehr Butter bei die Fische gebe und … Weiterlesen
Umgehung und Behandlung von Problemen am Thema vorbei. Das kann man auch noch kapitalistischer haben als so schon wie ein Beitrag zuvor zum Grundeinkommen. Dazu ganz kurz ein Gedankengang, da gerade gestern kurz in einer Diskussion um die Zukunft das Thema Maschinensteuer oder ähnliche Besteuerungs-Ziele (z.B. des EBIT, EBITDA, Cash-Flow) aufkam. Woher soll in Zukunft … Weiterlesen
Die Halbwertszeit in der Erinnerung ist niedriger als vielleicht noch vor ein paar Jahrzehnten. Der Weg der USA in eine für dort früher einmal so akzeptierte Normalität ist noch weit. Das scheint man dort jedoch nicht überall verstanden zu haben. If wages and incomes are rising, why are people so angry about the economy? … Weiterlesen
Sparen ist natürlich nicht per se schlecht. Wie ungeschickt für uns sparen jedoch teilweise sein kann werde ich versuchen hier zu erklären. Außerdem auch noch wie es um das sog. Helicopter-Geld bestellt ist und ob wir eine neue Vermögens-Besteuerung benötigen. Bei einer Betrachtungen der Herkunft der Renditen des Finanzmarktes kann man zu weiteren Schlussfolgerungen kommen. … Weiterlesen
Mindestlohn heute und morgen: Folgeschritte der Regierung auf Raten mancher Institute und der Gewerkschaften in falsche Richtungen sind als sicher anzusehen. Man lernt nichts. Überhaupt nichts – weder Ökonomen noch Regierungen. Weiterlesen
Die USA sind in einer schwierigen Situation. Evtl. droht dort eine neue Delle in der Konjunktur oder sogar eine weitere Krise wie Andre Kühnelenz vermutet. Dabei hat man dort noch zu tun mit der letzten Krise. SNAP ist das Food-Stamp-Programm in den USA und das letzte Auffangbecken des dortigen Sozialsystems. Eine Stufe darüber liegt der … Weiterlesen