Bevor ich zeigen werde, wie man die akuten Problemstellen von Ungleichheit bis Negativzins vergleichsweise unbürokratisch und systemisch angehen, im Idealfall auch beseitigen könnte, will ich noch einmal rekapitulieren und aktualisieren, was im ersten Teil der Serie aufgearbeitet wurde. Es gibt inzwischen einen äußerst interessanten Artikel von Clemens Fuest und Timo Wollmershäuser im Januar-Heft 2020 des … Weiterlesen
Die Probleme sind ungelöst, eine jahre- bis jahrzehntelange Japanifizierung mit Niedrigzins und niedriger Inflation, Stagflation, bei gleichzeitig ungelöster Zunahme der Ungleichheiten droht. Weder Niedrigzins noch Mindestlöhne führen aus dieser Lage hinaus. Auf VoxEU wurde letzte Woche durch Ökonomen gar erklärt man müsse dafür auf den nächsten Technologieschock warten. Ich möchte hier einen Weg zeigen, diesen … Weiterlesen
Nach zuletzt sehr schwerer Lektüre möchte ich hier etwas einstreuen. Als kleines Update zu einem älteren Blogbeitrag gibt es von der OECD eine neuere Version der Rentenalter in den Mitgliedsstaaten. Interessant zu beobachten das in Deutschland das durchschnittliche Renteneintrittsalter der Männer um 0,9 Jahre auf 63,6 Jahre angestiegen ist, bei den Frauen um 0,7 Jahre … Weiterlesen
Wenn man sich die Zahlen aus den USA ansieht sieht das nicht übel aus könnte man denken. Wie bei Politikern üblich ist alles gute davon natürlich auf den Hausherren zurückzuführen und am Rest sind Vorgänger oder das Ausland Schuld. Frühere Blogleser wissen jedoch das ich hier gerne etwas mehr Butter bei die Fische gebe und … Weiterlesen
Umgehung und Behandlung von Problemen am Thema vorbei. Das kann man auch noch kapitalistischer haben als so schon wie ein Beitrag zuvor zum Grundeinkommen. Dazu ganz kurz ein Gedankengang, da gerade gestern kurz in einer Diskussion um die Zukunft das Thema Maschinensteuer oder ähnliche Besteuerungs-Ziele (z.B. des EBIT, EBITDA, Cash-Flow) aufkam. Woher soll in Zukunft … Weiterlesen
Sparen ist natürlich nicht per se schlecht. Wie ungeschickt für uns sparen jedoch teilweise sein kann werde ich versuchen hier zu erklären. Außerdem auch noch wie es um das sog. Helicopter-Geld bestellt ist und ob wir eine neue Vermögens-Besteuerung benötigen. Bei einer Betrachtungen der Herkunft der Renditen des Finanzmarktes kann man zu weiteren Schlussfolgerungen kommen. … Weiterlesen
Mindestlohn heute und morgen: Folgeschritte der Regierung auf Raten mancher Institute und der Gewerkschaften in falsche Richtungen sind als sicher anzusehen. Man lernt nichts. Überhaupt nichts – weder Ökonomen noch Regierungen. Weiterlesen
Vorangestellt: Es geht hier nicht um ein spezielles AfD-bashing, Lobhudeleien o.ä.. Im Blog wird primär sachbezogen argumentiert. Solcherlei muss jeder aushalten wer sich und seine Meinung öffentlich stellt. Zuvorderst – bezogen auf Bloginhalte – sind dies Politiker und Ökonomen. Ich selbst natürlich ebenfalls. Am 30.4. wird die AfD offenbar über Inhalte abstimmen. Leitanträge [für … Weiterlesen
Ich möchte insbesondere für sich wenig damit befassende versuchen einen kurzen Überblick zu schaffen worum es bei dem Streit um die Rente geht. Auch weil ich in verschiedenen Beiträgen von Regierung, OECD bis FAZ niemanden von Kritik verschone, aber die Begründungen dafür sich evtl. nicht jedem (und offenbar nicht jedem Journalisten) erschliessen. Es ist also … Weiterlesen
Das Papier der CDU/CSU aus den AG Finanzen und Arbeit und Soziales umfasst 14 Seiten. Ich dampfe diese hier auf wesentliches ein mit einem kurzen Kommentar. Aufgabe (leider) war die betriebliche Altersvorsorge auszubauen – u.a. auf Empfehlung der OECD, in Bezug vor allem auf die untersten Einkommensschichten. Das die Aufgebanstellung unlogisch und unerfüllbar ist wurde … Weiterlesen