Das Testkit wurde durch Dänische Experten getestet, seine Spezifität liegt bei 96%, nicht wie in der Pressekonferenz verlautet wurde 99%. Die Mortalität wäre damit erheblich erhöht, die genannten 15% infizierten könnten sich damit erheblich verringern. Rechnerisch auf 10% oder auch weit darunter. Ich kann das auch. Vorveröffentlichung. Ein Blogbeitrag zum Thema CFR/IFR, also Sterberaten und … Weiterlesen
Bevor ich zeigen werde, wie man die akuten Problemstellen von Ungleichheit bis Negativzins vergleichsweise unbürokratisch und systemisch angehen, im Idealfall auch beseitigen könnte, will ich noch einmal rekapitulieren und aktualisieren, was im ersten Teil der Serie aufgearbeitet wurde. Es gibt inzwischen einen äußerst interessanten Artikel von Clemens Fuest und Timo Wollmershäuser im Januar-Heft 2020 des … Weiterlesen
Die Probleme sind ungelöst, eine jahre- bis jahrzehntelange Japanifizierung mit Niedrigzins und niedriger Inflation, Stagflation, bei gleichzeitig ungelöster Zunahme der Ungleichheiten droht. Weder Niedrigzins noch Mindestlöhne führen aus dieser Lage hinaus. Auf VoxEU wurde letzte Woche durch Ökonomen gar erklärt man müsse dafür auf den nächsten Technologieschock warten. Ich möchte hier einen Weg zeigen, diesen … Weiterlesen
Ein schönes Interview hat Mark Schieritz in der „Zeit“ mit Warren Mosler geführt welcher neben Stephanie Kelton als einer der MMT-Gurus gilt. Hat der Mosler nett erklärt, so das jeder Leser irgendwo mitkommen kann. Das metaphorische Bild mit den Tomaten- und Aquädukt-Arbeitern fand ich besonders gelungen. Daher versuche ich jetzt in gewissermaßem einem Aufwasch das … Weiterlesen
Vor nun bereits schon 6 Jahren hatte ich eine Grafik präsentiert an welcher man ablesen kann wie viel wir in Deutschland „tatsächlich“ arbeiten. Ich habe sie nun bis zum Jahr 2018 weitergeführt und siehe da – entgegen meiner damaligen Prognose, das wir uns um 1500h/Jahr einpendeln würden haben wir sogar einen klaren Aufwärtstrend in Richtung … Weiterlesen
Wenn man sich die Zahlen aus den USA ansieht sieht das nicht übel aus könnte man denken. Wie bei Politikern üblich ist alles gute davon natürlich auf den Hausherren zurückzuführen und am Rest sind Vorgänger oder das Ausland Schuld. Frühere Blogleser wissen jedoch das ich hier gerne etwas mehr Butter bei die Fische gebe und … Weiterlesen
Kurz noch einmal auf zwei Indikatoren der Weltwirtschaft gesehen, den HARPEX und den Baltic-Dry. Das sind „Verschiffungs-Preise“ welche tendenziell steigen wenn mehr Waren über die Meere geschickt werden. In Unterscheidung der Güter bei HARPEX für allerlei Fertig/Halbfertig-Waren und beim Baltic als Frühindikator sind es eher Rohstoffe wie Kohle usw.. Man erinnert sich noch an März … Weiterlesen
Umgehung und Behandlung von Problemen am Thema vorbei. Das kann man auch noch kapitalistischer haben als so schon wie ein Beitrag zuvor zum Grundeinkommen. Dazu ganz kurz ein Gedankengang, da gerade gestern kurz in einer Diskussion um die Zukunft das Thema Maschinensteuer oder ähnliche Besteuerungs-Ziele (z.B. des EBIT, EBITDA, Cash-Flow) aufkam. Woher soll in Zukunft … Weiterlesen
Mindestlohn heute und morgen: Folgeschritte der Regierung auf Raten mancher Institute und der Gewerkschaften in falsche Richtungen sind als sicher anzusehen. Man lernt nichts. Überhaupt nichts – weder Ökonomen noch Regierungen. Weiterlesen
Eine spannende Fragestellung. Wir alle sollen sparen – also grundsätzlich – und insbesondere auch für die Rente natürlich. Dieses Geld soll nachweislich und über viele Jahre mehr Geld einbringen, und zwar rd. 8% Wertzuwachs. Staaten mit alternden Gesellschaften benötigen dies so oder so wie uns der Herr Kooths vom IfW in Kiel berichtet und … Weiterlesen